PATHOS AG
Kornhalle / Bahnhofstrasse 5
CH-9220 Bischofszell

Tel. +41 (0)71 366 06 10
Fax +41 (0)71 366 06 11
info@pathos.ch

 
 
History

1986: Im September 1986 Gründung Einzelfirma, Management- und Verkaufstraining, durch Franz With in Zürich mit 1 Mitarbeiterin. 
Im Dezember 1986 Beteiligung an einer Unternehmensberatung und einer Personalberatung in Zürich. 
Im Dezember 1986 Umwandlung/Gründung der Aktiengesellschaft Pathos AG und Sitzverlegung nach Dübendorf.
1988: Im Februar 1988 Sitzverlegung der Pathos AG nach St. Gallen an die Rorschacherstrasse und Ausbau auf 6 MitarbeiterInnen.
Im Juni 1988 Auflösung der Beteiligungen an der Unternehmensberatung und an der Personalberatung in Zürich und Integration
in Pathos AG.
1991:  Im September 1991 Sitzverlegung in St. Gallen an die Untere Kräzern, Ausbau auf 12 MitarbeiterInnen, Erweiterung des 
Aktionärkreises mittels Partnern als Minderheitsaktionäre und 5-jähriges Firmenjubiläum.
1992:  Im September 1992 Partnerschaft mit Dr. H. Gosslar, Unternehmens- und Personalberatung mit 5 MitarbeiterInnen, in
Mannheim, Deutschland, und Eröffnung einer Niederlassung von Pathos AG.
1994:  Ab Januar 1994, Franz With, Mehrheitsaktionär der Pathos AG, engagiert sich zunehmend als Unternehmer ausserhalb der
Pathos AG und gibt die Geschäftsleitung ab.
1996: Förderung und damit verbundene unternehmerische Freisetzung von bisherigen Partnern/Aktionären der Pathos AG.   
1997: Im Juni 1997 Sitzverlegung nach Gossau SG an die Bischofszellerstrasse und gleichzeitige Feier vom 10-jährigen Jubiläum.
1998: Auslagerung des Bereiches Personalberatung an Firmen im Berufsverband der Personalberater Schweiz. Ausgliederung und
Verkauf des Bereiches Management- und Verkaufsschulungen an letzten Partner/Aktionär der Pathos AG.
1999: Einleitung der längerfristigen Neuausrichtung von Pathos AG, Auflösung der Partnerschaft Dr. Helmut Gosslar inkl.
Niederlassung, Mannheim, Deutschland, sowie gezielter Abbau des Auftragsvolumens und der Mitarbeiteranzahl.
2001: Franz With entschliesst sich per Mitte Jahr 2001 für eine Sabbat-Zeit und zieht sich sukzessive aus seinen unternehmerischen
Aktivitäten und Beteiligungen ausserhalb der Pathos AG zurück.
Im Dezember Sitzverlegung in Gossau SG an die St. Gallerstrasse und gleichzeitiges 15-jähriges Firmenjubiläum. 
2002: Im Juni Austritt letzte Mitarbeiterin und weitere Fortsetzung der Sabbat-Zeit von Franz With.
Im November 2002 Sitzverlegung auf die Schwägalp unterhalb vom Berg Säntis und Franz With nimmt nur noch wenige
unternehmerische Projekte innerhalb und ausserhalb der Pathos AG wahr. 
2004: Im April Sitzverlegung nach Arbon an die Grabenstrasse und Beginn mit neuem Geschäftszweck der Pathos AG. Nämlich 
Erarbeitung und Aufbau von der primären Anwendungen von biblischen Management-Prinzipien in neuen Projekten und neuen
unternehmerischen Aktivitäten. Vielzahl von Aus- und Weiterbildungen sowie praktischen Zurüstungen in Bezug auf Leiterschaft,
Verwalterschaft, generationenübergreifendes Bauen und anderes mehr auf Basis biblischer Prinzipien. 
2006: Pathos AG besteht 20-jährig. 
2007:  Diverse Studienreisen von Franz With mit dem Zweck, neue Denkanstösse, Erkenntnisse, etc. für noch vermehrte Anwendung
von biblischen Management-Prinzipien in Wirtschaft und Gesellschaft zu erhalten. 
2008: Beginn eines Miteinander unterwegs sein von Franz With mit Freunden in Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz und
im deutschsprachiges Europa und mit dem Ziel, den Menschen im Sinne von Gott zu dienen. 
2009: Im März Sitzverlegung nach Gossau SG an die Ilgenstrasse 4 und gleichzeitige Schaffung und Mitwirkung in einem Zentrum für
„networking-connecting-supporting“ für Wirtschaft und Gesellschaft.
2011: Ab 2011 intensiviert Franz With seine unternehmerischen Aktivitäten und damit verbundene Umsetzung von biblischen
Prinzipien in der Wirtschaft. 2016: 30-jähriges Firmenjubiläum. 2018: Im Oktober Sitzverlegung nach Bischofszell TG in die Kornhalle / Bahnhofstrasse 5. Seit dem 13. Jahrhundert besitzt Bischofszell das Stadtrecht und die Kornhalle als historisches Gebäude steht direkt am Grubplatz und am Eingang zum Stadttor.
Ab 2019: Weitere unternehmerische Tätigkeiten mit den Schwergewichten Innovation, Nachhaltigkeit und Generationenförderung